Dietrich ZawischaKontakt English version

Atmosphärische Farberscheinungen

Die html-Formatierung und benutzerdefinierte Anweisungen wurden auf diesem Server deaktiviert. Die gleiche Datei mit angepasster Formatierung finden Sie hier: https://farbeinf.de/static_html/mehrdavon.html.


Sonne, Himmel und Wolken
Irisierende Wolken, Aureolen
Blaue Aureole
Regenbögen
Zirkumzenitalbögen
Nebensonnen und Halos
Halos
Lichtsäule

Sonne, Himmel und Wolken

Diese beiden Aufnahmen eines Sonnenunterganges wurden innerhalb weniger Sekunden gemacht. Die rote Sonne erscheint auf dem linken Foto infolge Überbelichtung immer noch weiß. Erst bei so kurzer Belichtung, daß vom übrigen Himmel fast nichts mehr zu sehen ist, gibt auch der Fotoapparat die Farbe so ähnlich wieder wie sie das Auge sieht (rechtes Bild).

Bei diesiger Atmosphäre kann das Sonnenlicht so stark gedämpft werden, daß seine Farbe auf Fotos richtig erscheint. Dann erscheint die untergehende Sonne orangerot oder, wenn die bodennahen Luftschichten stärker getrübt sind, auch rosarot. (Das Blaugrau des Streulichts, das die Farbe des Himmels neben der Sonne ausmacht, überlagert sich mit dem geradewegs von der Sonne kommenden orangeroten Licht zu Rosa.)
An einem etwas dunstigen Tag: die Sonne verschwindet hinter Bäumen am Horizont


Ein Sonnenuntergang an der Nordsee

 
Wolken und Dunst Fotos (2) © H. Zawischa
 
 
Nach Sonnenuntergang 


Farbenprächtiger Sonnenuntergang über der Ostsee. Foto © H. Zawischa


Vor Sonnenaufgang (Oderberg, 28. 7. 2006, 4:50 Uhr MESZ):

Zurück zum Text "Streuung".


Mondfinsternis vom 21. Februar 2008

21.02.2008
Links: Vor Eintritt in den Erdschatten. Mitte: Um 3:59 Uhr MEZ, kurz vor dem vollständigen Eintritt in den Kernschatten, ist der Mond durch einen zarten Wolkenschleier noch gut zu sehen (in Wunstorf nahe Hannover). Rechts: 4:05 Uhr MEZ. Vollständig im Schatten und kurz vor dem Verschwinden hinter den sich verdichtenden Wolken.


Zurück zum Text "Streuung (Mondfinsternis)".


Irisierende Wolken

Links: Wolken, aufgenommen nahe Hannover am 30. Juli 2005, 18:34 Uhr MESZ.
Rechts: Ausschnittsvergrößerung.
In geringem Winkelabstand von der Sonne schimmern die zarten Wolken blendend hell in "Perlmuttfarben".

Wolken, aufgenommen nahe Hannover am 2. August 2005, 18:35 Uhr MESZ. Die dunkle Fläche darüber ist blauer Himmel.
Wunstorf, 27. Oktober 2005.
Links: 12:44 Uhr MESZ (Großes Bild), rechts: 12:45 Uhr MESZ (Großes Bild)
Wunstorf, 29. Oktober 2005, 10:20 Uhr MESZ


Zurück zum Text "Beugung / irisierende Wolken"

Oft sieht man die Sonne durch die Wolken so schwach durchscheinen, daß man sie fotografieren kann. Dabei zeigt sich die unmittelbare Umgebung der Sonne bläulich.
Die Aufnahmen oben sind vom 8. August 2005, 14:06 Uhr und 16.02 Uhr (MESZ).

Links: 27. August 2005, 12:15 Uhr, Rechts: 15. September 2005, 13:31 Uhr

Zurück zum Text Beugung / blaue Aureole.



Regenbögen

Regenbogen, Sommer 1978, Kärnten. Die Aufnahmen wurden kurz hintereinander gemacht; auf dem zweiten Bild ist der Bogen am unteren Ende schon etwas schwächer. (Großes Bild)
 
Wunstorf, 31. Mai 2005, 19:28 Uhr MESZ Wunstorf, 2. April. 2006, 16:54 Uhr MESZ
Regenbogen
Hannover, 23. Mai 2006, 20:38 Uhr MESZ
Hannover, Maschseefontäne. 17. August 2006, 18:51 MESZ
 
a b       Hannover, 29. August 2006, 19:34 Uhr MESZ (Sonnenhöhe 5.6º). Panorama-Montage: AutoStitch
 

 
Wunstorf, 7. Oktober 2006, 17:45 Uhr MESZ  Wunstorf, 28. Februar 2007, 17:42 Uhr  

a b c d      Hannover, 4. Juli 2007, 20:55 Uhr MESZ

Zurück zum Text "Regenbogen"


Zirkumzenitalbögen

Zirkumzenitalbogen in Hannover, 20. Juni 2005.
Zirkumzenitalbogen
19:53 Uhr MESZ (Großes Bild) 19:54 Uhr MESZ (Großes Bild)
Zirkumzenitalbogen in Hannover, 20. Juni 2005. Anfangs unscheinbar, veränderte er sich mit der Bewegung der Wolken schnell. Nach etwa einer halben Stunde wurde die Wolke dichter und der Bogen verschwand langsam. Fotos © D. Zawischa.
Am 2. November 2005 war (in Wunstorf, bei einer Sonnenhöhe von 20.5º) drei Minuten lang ein Zirkumzenitalbogen zu sehen:
Zirkumzenitalbogen
10:43:21 Uhr MEZ (Großes Bild) 10:43:44 Uhr (Großes Bild)


Wunstorf, 9. Oktober 2006: ein Zirkumzenitalbogen leuchtet auf, verblaßt nach einiger Zeit und erscheint dann wieder. Die Bilder zeigen die Höhepunkte:
9:39 Uhr MESZ (Großes Bild) 10:45 Uhr (Großes Bild)


Wunstorf, 11. Oktober 2006, 11:27 Uhr MESZWunstorf, 20. Mai 2007, 19.02 Uhr MESZ
Wunstorf, 31. Mai 2007, 18:27 Uhr MESZ


Zurück zum Text "Zirkumzenitalbogen"

Nebensonnen

Links: Nebensonne, aufgenommen in Hannover, 22. Juni 2005, 20:42 Uhr MESZ.
Rechts: Ausschnittsvergrößerung. Foto (c) D. Zawischa.
Links: Wunstorf (nahe Hannover), 10. Juli 2005, 19:27 Uhr MESZ.
Rechts: Ausschnittsvergrößerung.
Hannover, 20. Juli 2005. Links: 20:19 Uhr MESZ (Großes Bild)     
Rechts: 20:20 Uhr MESZ (Großes Bild).
Links: Wunstorf, 28. Juli 2005, 19:49 Uhr MESZ
Rechts: Wunstorf, 28. August 2005, 13:30 Uhr MESZ bei einer Sonnenhöhe von 47.3º. Das Bild ist leider etwas überbelichtet, dadurch erscheint die Nebensonne nicht so farbig wie sie in Wirklichkeit war.

Links: Wunstorf, 14. September 2005, 10:14 Uhr MESZ
Rechts: Wunstorf, 27. Oktober 2005, 16:14 Uhr MESZ
Wunstorf, 19. August 2006, 19:34 Uhr MESZ
Zurück zum Text "Nebensonnen"

22º-Halo und Berührungsbogen

Links: Oberer Berührungsbogen (und 22º-Halo), Wunstorf, 28. August 2005, ca. 13:40 Uhr MESZ (Sonnenhöhe 47.2º)
Rechts: 22º-Halo. Wunstorf, 28. August 2005, 16:30 Uhr.
Oberer Berührungsbogen und 22º-Halo, Wunstorf, 13. September 2005.
Links: 13:36 Uhr MESZ      Rechts: 15:20 Uhr.
Links: Oberer Berührungsbogen und oberer Teil vom 22º-Halo, Wunstorf, 2. November 2005, 8:33 Uhr MEZ, Sonnenhöhe 8.8º. Rechts: Oberer Berührungsbogen, 22º-Halo und schwache linke Nebensonne, Wunstorf, 30. Mai 2006, 19:52 Uhr MESZ (Sonnenhöhe 12.5º)

22º-Halo, Oberer Berührungsbogen und 46º-Halo



        Wunstorf, 23. Januar 2007,
12:37 Uhr MEZ


Lichtsäule

Wunstorf, 19. September 2008, 19:39 Uhr MESZ. Die Sonne ist bereits untergegangen und steht schon 1,9º unter dem Horizont. Sie beleuchtet die Unterseite der Wolken. Diese enthalten plättchenförmige Eiskristalle, die sich bevorzugt horizontal ausrichten und das Sonnenlicht als Lichtsäule oder Lichtstraße reflektieren. Die Geometrie ist ähnlich wie bei der Entstehung einer Lichtstraße auf dem Wasser (Bild rechts), es ist nur oben und unten zu vertauschen.

Links: Wunstorf, 27. April 2006, 20:41 Uhr MESZ. Rechts: Hannover, 12. Juli 2006, 22:01 Uhr MESZ.
Licht der untergehenden (links) bzw. der bereits untergegangenen Sonne spiegelt sich in schwebenden Eisplättchen und bildet eine Lichtsäule. (Im rechten Bild steht die Sonne schon 3º unter dem Horizont)


Zurück zum Text "Nebensonnen"


Zurück zur Übersicht

Impressum    Datenschutz