Abschlussarbeiten in der AG Jeckelmann

Bachelorarbeiten

Das Ziel einer Bachelorarbeit in meiner Arbeitsgruppe ist die Lösung einer physikalischen Fragestellung und die Visualisierung dieser Lösung mit Hilfe von Computern. Die angebotenen Projekte dienen der Veranschaulichung eines grundlegenden Themas der theoretischen Physik oder befassen sich mit einer aktuellen Fragestellung der Theorie der kondensierten Materie.

Der Start einer Bachelorarbeit in meiner Arbeitsgruppe ist jederzeit möglich. Sie entspricht einem Arbeitsaufwand von 3 Monaten. Voraussetzungen sind die praktische Erfahrung mit der Programmiersprache C/C++ oder Python sowie Spaß bei der Arbeit am Computer. Die Bachelorarbeit darf auf Deutsch oder auf Englisch geschrieben werden. Die Literatur und die Vorarbeiten können auf Englisch oder auf Deutsch sein.

 

Themen für Bachelorarbeiten

  • Dynamik klassischer Vielteilchensysteme
    • z.Z. sind alle Projekte vergeben
  • Klassische nicht-lineare dynamische Systeme
    • z.Z. sind alle Projekte vergeben
  • Quantentheorie
  • Statistische Physik
    • Monte Carlo-Simulationen eines Ising-Modells für atomare Drähte auf Substraten
  • Theoretische Festkörperphysik
    • Simulation des elektrischen und thermischen Transports im eindimensionalen Elektronengas.

 

Abgeschlossene Bachelorarbeiten der letzten 5 Jahre

  • Joel Radtke, Simulation and visualization of torsion pendulum arrays, 2023
  • Vincent Rehlinger, Thermal transport in non-interacting electronic lattice models, 2023
  • Johan Hilbig, Quantum transport in noninteracting nanoribbons with the Krylov method, 2022
  • Julius Balder Riekenberg, Simulation of Granular Matter with Hard Disks, 2022
  • Annika Pils, Simulation und Visualisierung der Dynamik einer schweren Perle auf einem periodisch gekippten Draht, 2022
  • Göran Ratz, Nichtrelativistische Sterndynamik, 2022
  • Philipp Baasch, Study of nonlinear dynamical systems with machine learning, 2022
  • Tobias Rust, Simulation und Visualisierung der regulären und chaotischen Dynamik eines reellen Doppelpendels, 2021
  • Max Eckert, Quantentransport in Ketten und Leitern mit der Krylov-Methode, 2021
  • Nico Eggeling, Numerische Simulationen eines geänderten Oregonator-Modells, 2021
  • Noah Leon Göb, Quantentransport in nicht-wechselwirkenden Gittermodellen bei endlicher Temperatur, 2021
  • Fuad Abdulzada, Computer simulation and visualization of galaxies and star clusters, 2021
  • Oleksandr Naumenko, Dynamik der Einteilchen-Dichtematrix mit Krylov-Raum-Methoden, 2021
  • Nils Zolitschka, Moleküldynamik im kanonischen Ensemble, 2019
  • Jan König, Statics of magnetic spheres in a gravitational field, 2019
  • Jerom Jebai, Streuung eines elektronischen Wellenpakets durch eine doppelte dynamische Störstelle, 2019
  • Frederik Benthin, Untersuchung des Ising-Modells für Ketten auf Substraten mit Cluster-MC-Methoden, 2018
  • Jonas Hachmeister, Quantentransport in nicht-wechselwirkenden Nanodrähten und Nanobändern, 2018
  • Emil Klahn, Dynamik von Magnetkugeln: Simulation und Visualisierung, 2018
  • Sören Wilkening, Streuung eines Teilchens durch dynamische und statische Störstellen, 2018

Masterarbeiten

Die Masterarbeiten in meiner Arbeitsgruppe befassen sich mit einer aktuellen Fragestellung der Computational Physics, der Quantenvielteilchentheorie oder der Theorie der kondensierten Materie. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in der Computerphysik (z.B. aus der Vorlesung Computerphysik) und in der zweiten Quantisierung (z.B. aus der Vorlesung Fortgeschrittene Quantentheorie) sowie eine praktische Erfahrung mit der Programmiersprache C/C++ oder Python.  Die Masterarbeit darf auf Deutsch oder auf Englisch geschrieben werden. Die Literatur und die Vorarbeiten sind zum größten Teil auf Englisch.

Der Start einer Masterarbeit in meiner Arbeitsgruppe ist jederzeit möglich. Sie besteht aus den zwei Modulen Forschungspraktikum/Projektplanung und Masterarbeit. Zusammen entsprechen sie einem Arbeitsaufwand von 12 Monaten.

 

Mögliche Themen für eine Masterarbeit

  • Untersuchung magnetischer Leitern mit exakten Diagonalisierungen und der Methode der Dichtematrix-Renomierungsgruppe (mit Dr. Anas Abdelwahab)
  • Untersuchung der Dynamik und des Chaos in semiklassischen Modellen für Polaronen
  • Quantum dynamics of noninteracting many-electron systems with one- and two-particle gain and loss terms
  • Topologische Phasen in Festkörpern (mit Dr. Anas Abdelwahab)

 

Abgeschlossene Masterarbeiten der letzten 5 Jahre

  • Keshab Sony, Topological Phases of One and Two Su-Schrieffer-Heeger Wires on a Semiconducting Substrate, 2023
  • Emil Klahn, Reduzierte Dichtematrizen korrelierter bosonischer Systeme, 2021
  • Sören Wilkening, DMRG-LBO method for inhomogeneous one-dimensional electron-phonon systems, 2021
  • Jonas Hachmeister, Reduzierte Dichtematrizen korrelierter fermionischer Systeme, 2020
  • Gökmen Polat, Numerische Untersuchung des Peierls-Übergangs an zweidimensional geordneten Quantendrähten auf Substratoberflächen, 2020
  • Morten Pfeiffer, Untersuchung eines Polaron-Exziton-Modells mit dem TEBD-LBO-Algorithmus, 2019
  • Daniel Alrutz, Scattering and transport in semiclassical Holstein wires, 2018
  • Christian Bick, Quantentransport und Polaron-Bildung in einer Heterostruktur mit Elektron-Phonon-Kopplung, 2018