Übungen und Ergänzungen zur Vorlesung Ergänzungen zur klassischen Physik Wintersemester 2019/20

Übungen

  1. (Freitag 25.10.) (pdf):
    • Effektive und transitive Aktionen Abel'scher Gruppen sind einfach-transitiv.
    • Allgemeine Definition des semi-direkten Produktes und einige seiner Eigenschaften.
    • Spezielle semi-direkte Produkte mit Abel'schen Normalteilern.
    • Beispiele der interierten (semi)-direkten Produktstruktur der inhomogenen (eigentlich orthochronen) Galilei-Gruppe mit Abel'schen Normalteilern: IGal+↑≅R4⋊(R3⋊SO(3)) und IGal+↑≅(R3×R3)⋊ (R×SO(3)).
     
  2. (Freitag 8.11.) (pdf):
    • Exponential der ad-Darstellung der Lie-Algebra (R3,×).
    • Semi-direkte Summe von Lie-Algebren.
    • Einfachheit der Lie-Algebra sl(2,R).
    • Verhalten der Strukturkonstanten und Killing-Form unter der C-Erweiterung L↦L':=C⊗L einer reellen Lie-Algebra L zu einer doppelt-dimensionalen reellen Lie-Algebra L'.
    • Inäquivalente reelle Formen: C⊗sl(2,R) ≅ C⊗so(3).
    • Eindeutigkeit der Zerlegung einer halbeinfachen Lie-Algebra in die direkte Summe einfacher Ideale.
     
  3. (Freitag 22.11.) (pdf):
    • Das lokal Inverse des Projektionshomomorphismus von SU(2) auf SO(3).
    • Bestimmung der Projektions-Urbilder in SU(2) einer räumlichen Drehung mit gegebener (orientierter) Achse und gegebenem Winkel.
    • SL(2,R) und SL(2,C) besitzen keine nicht-trivialen endlichdimensionalen unitären Darstellungen.
    • Die adjungierte Darstellung des semi-direkten Produkts V⋊G, mit G⊆GL(V), und seiner Lie-Algebra.
    • Die koadjungierte Darstellung des semi-direkten Produkts V⋊G, mit G⊆GL(V).
     
  4. (Freitag 06.12.) (pdf):
    • Polarzerlegung einer allgemeinen Lorentz-Transformation: Ablesen des Drehwinkels.
    • Komposition zweier allgemeiner Lorentz-Transformationen ausgedrückt durch die beiden Funktionen der Einstein'schen Geschwindigkeitsaddition und der Thomas-Drehung. Äquivarianzeigenschaften dieser Funktionen unter Drehungen.
    • Komposition zweier Boosts. Bestimmung des Thomas-Drehwinkels und seines maximalen Wertes in Abhängigkeit des Winkels zwischen den Boosts.
    • Geometrische Interpretation der Einstein'schen Geschwindigkeitsaddition.
    • Thomas-Drehung als Obstruktion zur Kommutativität und Assoziativität der Einstein'schen Geschwindigkeitsaddition.
    • Kontraktion der Lie-Algebra von SO(3) über einer eindimensionalen Unteralgebra.
     
  5. (Freitag 20.12.) (pdf):
    • Die Lie-Algebren V⋊O(V,η) (inhomogene, verallgemeinert-orthogonale Gruppen) sind perfekt.
    • Darstellung der Lie-Algebren von V⋊O(V,η) durch Differentialoperatoren.
    • Die Lie Algebren von O(1,4) und O(2,3) (de Sitter und anti - de Sitter) und einige ihrer (iterierten) Kontraktionen. Diskussion (physikalisch bedeutsamer) diskreter Automorphismen.
     
  6. (Freitag 17.01.) (pdf):
    • Irreduzible kompexe Darstellungen von Lie(SO(3)) allgemein.
    • Irreduzible kompexe Darstellungen von Lie(SO(3)) auf C(S2,C) durch Differentialoperatoren.
    • Zerlegung von symmetrischen SL(2,C)-Spinoren in das symmetrisierte Tensorprodukt von Hauptspinoren.
    • Natürliche reelle Strukturen auf der direkten Summe bzw. dem Tensorprodukt eines komplexen Vektorraums mit seinem komplex-konjugierten Vektorraum.
    • Polarzerlegung zweier Boosts in SL(2,C).
    • Jedes L in O(V,η) ist Produkt von höchstens 2n-1 Spiegelungen an Hyperebenen (n=dim(V)).
    • Das "Boost-Link-Problem" und seine Lösung durch Kombination zweier Spiegelungen.
    • Auswertung des Boost-Links im allgemeinen Fall. Bestimmung der zu ihm gehörigen Boost-Geschwindigkeit. Diskussion weiterer Eigenschaften seiner Rapidität bzw. seines γ-Faktors.
    • Die Basis-Darstellung der Lie-Algebra Lie(V⋊O(V,η)) der Poincaré-Gruppe und deren Unabh"angigkeit von der Wahl des affinen Ursprungs.
    • Darstellung von Lie(V⋊O(V,η)) auf Phasenräumen. Definition der "Schwerpunkts-Weltlinie" (oder "Zentrumslinie") des Systems und deren kanonische Poisson-Relationen.
     
  7. (Freitag 31.01.2020) (pdf):
    • Semi-direkte Produktstruktur der Standgruppe eines Spinors in SL(2,C). Semi-direkte Produktstruktur der Standgruppe eines Lichstrahls bzw. lichtartigen Vektors in der eigentlich orthochronen Lorentzgruppe.
    • Ein symmetrischer Spinor-Tensor hat vollständig entartete Hauptspinoren (speziellste Petrov-Klasse), wenn er von einem Spinor annihiliert wird.
    • Maxwell-Gleichungen durch Faraday-Tensor und sein Duales ausgedrückt.
    • Das Spinor Äquivalent des Faraday-Tensors ausgedrückt durch elektrisches und magnetisches Feld. Nachrechnen der quellenlosen Maxwell-Gleichungen in Spinor-Form.
    • Der Energie-Impulstensor des elektromagnetischen Feldes in spinorieller Form und damit Beweis der Rainich-Identität.

Ergänzungen

  • Skript (pdf).

    Zusammenfasung und Hintergründe zu folgenden Themen:

    1. Vektorräme mit innerem Produkt (nicht ausgeartet aber nicht notwendig positiv definit oder symmetrisch).
    2. Die Gruppen der linearen Isometrien dieser inneren Produkte und ihrer Lie-Algebren.
    3. Die Exponentialabbildung.

  • Originalarbeiten
    1. Henri Bacry und Jean-Marc Lévy-Leblond: ''Possible Kinematics''. Journal of Mathematical Physics, Vol. 9, Num. 10 (1967), pp. 1605-1614. Hier als pdf